Skip to main content

Referenzen Historiker


1999

„Der Fall VAW : Die Viag-Tochter schiebt die Verantwortung ab“ (Beitrag betreffend die Weigerung des Konzerns VAW aluminium AG, in den sog. Entschädigungsfonds der deutschen Wirtschaft für ehem. Zwangsarbeitskräfte einzuzahlen), Abdruck in: Die Zeit Nr. 48 v. 25.11.1999, S. 31.



2007 - 2008

Kloster Stift zum Heiligengrabe (Ostprignitz): Ausführliche Darstellung der Entwicklung der Einrichtung (für die Einleitung des Findbuchs zum Stiftsarchiv)



2008 - 2010

Anfertigung der Dissertation; Titel: Standort Niederlausitz; Das Lautawerk der Vereinigte Aluminium-Werke AG (VAW) von 1916 bis 1948 (BTU Cottbus)



Juli 2010Promotion (Dr. phil.), BTU Cottbus in Kooperation mit der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg


2010Rezension zu Cornelia Rauh: Schweizer Aluminium für Hitlers Krieg? Zur Geschichte der "Alusuisse" 1918 - 1950 (München, C. H. Beck, 2009); Abdruck in: Archiv und Wirtschaft, Heft 2/2010, S. 91 - 94


2012

Publikation der Dissertation unter dem Titel: Das Lautawerk der Vereinigte Aluminium-Werke AG (VAW) von 1917 bis 1948 : Ein Rüstungsbetrieb in regionalen, nationalen, internationalen und politischen Kontexten (zugleich ein Beitrag zur Industriegeschichte der Niederlausitz); Berlin, Münster etc.: LIT (Reihe Geschichte, Bd. 106, ISBN 978-3-643-117-8; vergriffen); Inhaltsverzeichnis; Rezension zum Buch



2013

Kommunen und NS-„Euthanasie“. Zwischenbilanz im „Fall Teupitz“ sowie Beitrag über eine Einzelfallentscheidung zu § 66 Personenstandsgesetz (PStG); Berlin: Herrndorff, ISBN 978-3-940386-30-4 (vergriffen); Verlagsinformation; Inhaltsverzeichnis



2013 - 2014

Förderverein Garnisonsmuseum Wünsdorf e. V. (Brandenburg): Auftragsrecherchen zum Truppenübungsgelände Wünsdorf (Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg)



2014

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG): Auftragsrecherchen für eine geplante Publikation zur BVG in der Zeit des Nationalsozialismus



2015

Amt Schenkenländchen, Sitz Teupitz (Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg): Auftragsrecherchen



2019

Gemeinsam mit Hedwig Flint: „Früchte einer deutsch-französischen Freundschaft; 60 Jahre Internationale Rettungswettkämpfe in Deutschland“ (Aufsatz, Abdruck in: Lebensretter - Verbandsmagazin der DLRG, hrsg. vom Präsidium der DLRG, Heft 3/2019, S. 36f.)



2019

„Zum Teupitzer Stadtbuch von 1568“ (Aufsatz, Abdruck in: Teupitzer Nachrichten, Heft 1/2019, S. 11)



2020 - 2021

Wissenschaftliche Fachberatung und wissenschaftliches Fachlektorat zu der Studie von Brigitte Müller-Bülow: Wolfgang Müller : „ ... weder militärisch noch politisch einen normalen Weg gegangen“ : der 20. Juli 1944 als lebensgeschichtlicher WendepunktOberirsen: OSSOLit. Verlag, 2021, ISBN 978-3-942450-42-3; Inhaltsverzeichnis



2022

„Vor 100 Jahren - Erster Fachkongress und erster Rettungswettkampf der DLRG“ (Aufsatz, Abdruck in: Lebensretter - Verbandsmagazin der DLRG, hrsg. vom Präsidium der DLRG, Heft 2/2022, S. 37)



2022Podcast "Historie und Archiv"  (DLRG-Podcast "DLRG im Gespräch", Folge 103 vom 22. Oktober 2022)


2023 - 2024Wissenschaftlicher Beitrag über die Rolle der Landesanstalt Teupitz (Brandenburg) im Gefüge eugenischer Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus, erstellt im Auftrag des Asklepios Fachklinikums Teupitz (Bestandteil einer Mappe für neue Mitarbeitende der Klinik)


2024

Auftragsrecherche zu Josef Mitterhuber (Österreich), Empfänger der Rettungsmedaille (Übergabe durch Adolf Hitler 1940); beauftragt von einer Enkelin (Wien)



2024Bemühungen um die Erlangung von Fördermitteln für ein Forschungs- und Publikationsvorhaben zur Rolle der Landesanstalt Teupitz (Brandenburg) im Gefüge eugenischer Verbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus


2025„Die Hauptgeschäftsstelle der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) im Neustädter Kasino“ (Aufsatz, Abdruck in dem Sammelband „in civitate nostra dreseden“ : „in unserer Stadt Dresden“ : Verborgenes aus dem Stadtarchiv : zweites Buch; hrsg. vom Stadtarchiv Dresden, 2025); Buchvorstellung am 20. Januar 2025


2025Studie „Im Dienste des Gemeinwohls - die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesell­schaft (DLRG) in den Jahren 1913 bis 1924 - organisationsgeschichtliche Untersuchung über Entstehung, Entwicklung und Krise einer humanitären Institution“. Das Buch dürfte gegen Mitte / Ende Oktober 2025 gedruckt vorliegen. Unverbindliche Vormerkungen sind jederzeit möglich.


Geplant



  • Forschungs- und Publikationsvorhaben zur Handwerksorganisation im Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung der Schaffung eigener Strukturen für den Einsatz in kriegswichtigen Großbauprojekten



Vita